Bautagebuch: Der Bewehrungsstahl ist fast fertig. Die Erdgeschossdecke kann gegossen werden.

Die oberen Gittermatten sind verlegt. Das Treppenauge ist eingeschalt und die Anschlusseisen werden nach Statik in die Konstruktion eingebunden.

Bild 12

Blick auf die Erdgeschossdecke

Bild 13

Die Erdgeschossdecke ist bereits eingeschalt. An den Seitenrändern wurde zusätzlicher Baustahl entsprechend der Statik verarbeitet. Die Verbindungsstellen werden mit Draht fixiert. Übrigens: Die Zange wurde nicht mit vergossen.

Bild 14

Deckenkonstruktion mit Unterzug

Bild 9

Hier wird für die spätere Steigleitung der entsprechende Durchbruch vorbereitet und eingeschalt

 

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Deckenelemente wurden geliefert und ausgelegt.

Wie bei der Kellerdecke wird die obere Stahlmatte nach den entsprechenden Vorgaben verlegt.

Bild 2

Die Deckenelemente liegen

Bild 6

Ein Spezialelement für den Erker wird in das Deckensystem eingebunden. Dahinter wird aus statischen Gründen ein spezieller Deckenbalken gefertigt.

Bild 15

Ansicht der Fertigteildecke  mit der Aussparrung für die Innentreppe

Bild 17

Detailansicht zwischen Außenwand und Filigrandecke

Bild 4

Die Ansicht eines speziellen Unterzuges in der Deckenkonstruktion. Er dient zur  Lastverteilung für die weiteren Wand- u. Dachkonstruktionen.

Bild 23

Die Deckenstützen im Erkerbereich

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Vorbereitungen für die Montage der Decke zwischen Erd-u. Obergeschoss haben begonnen.

Die ersten Stützen für die Filigrandecke wurden aufgestellt. Gleichzeitig wird der vorhandene Rohbau eingerüstet

Bild

Hier wird die Küche entstehen. Ein großes Fenster lässt viel Licht in den Raum.

Bild 3

Bild 7

Die Deckenstützen sind alle aufgestellt und können ausgerichtet werden. Die Rüstung ist ebenfalls fertig.

Bild 1

Der Rohbau von der vorderen Giebelseite. Die Rüstung bietet die Möglichkeit bis ins nächste Stockwerk zu gelangen. Sie wurde noch extra gesichert.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Sohlplatte ist im ersten Teil fertig.

Foto Kopie

Auf der Sohlplatte des Hauses beginnen die Vorbereitungen für die Kellerwände.

Veröffentlicht unter Baubetreuung Berlin-Mitte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Sohlplatte wurde gegossen

Bild

Die Sohlplatte wurde aus WU-Beton gegossen. Die Anschlusseisen für die Kellerwände sind vorbereitet. In der Mitte die Aussparung für den Fahrstuhlschacht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Baubetreuung Berlin-Mitte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Fertigelemente für das Obergeschoss werden geliefert und montiert.

CIMG2325

Zwischenzeitlich wurde der Rohbau eingerüstet. Mittels Baukran werden die Fertigteile an den vorgesehenen Platz gebracht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Birkenwerder N | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Bodenplatte wird eingemessen

CIMG2322

Das Vermessungsbüro setzt die Schnurböcke und legt die Höhenmaße an.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Baubetreuung Schöneiche | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Fertigteile für das Erdgeschoss wurden geliefert

CIMG2293

Kurzfristig wurde das Erdgeschoss geliefert und mittels Kran aufgestellt. Ebenfalls montiert wurden die Deckenelemente

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Birkenwerder N | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Neues Bauvorhaben in Berlin-Mitte, Alte Jakobstraße

Wir begleiten den Bau eines Wohn-und Geschäftshauses mit Tiefgarage. Die ersten Gründungsarbeiten wurden bereits durchgeführt. Dabei wurden die Reste der Altbebauung entfernt. Die Bodenplatte wurde aus WU- Beton hergestellt.

Bild 19

Die Baugrube wurde ausgehoben

Bild

Teil des Fundaments; Hier wird später der Fahrstuhl aufsetzen. Die Schläuche dienen der punktuellen Absenkung des Grundwassers.

 

 

Veröffentlicht unter Baubetreuung Berlin-Mitte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das Stadtbad Lichtenberg braucht dringend öffentliche Hilfe

Das Stadtbad Lichtenberg, das auch liebevoll “ Hupe “ genannt wird ist bereits seit 1990/1991 wegen fehlender finanzieller Mittel und entsprechenden Baumängeln geschlossen.

Ich schreibe diesen Artikel, weil ich von 1963 an in diesem Schwimmbad schwimmen gelernt habe und in den darauf folgenden Jahren bis 1974 einer Betriebssportgemeinschaft angehörte.

Im Prinzip habe ich den Großteil meiner kindlichen Freizeit mit ca. 3mal Training in der Woche in diesem Schwimmbad verbracht. Dazu kamen noch diverse Wettkämpfe an den verschiedenen Wochenenden.

Da man sich im jugendlichen Alter nicht sonderlich für Architektur und Geschichte interessiert, hat man auch nicht über die geschichtliche Bedeutung dieses Schwimmbades Bescheid gewusst.

CIMG2041

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Historische Bauten in Berlin und Brandenburg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 2 Kommentare