Bautagebuch: Rosenstr. 34, Die Kellerdecke wird betoniert

Betonpumpe
Pünktlich steht die Betonpumpe und der Beton bereit

Flaschenrüttler
Der Beton wird auf die vorgefertigte Kellerdecke gepumpt. Mittels Flaschenrüttler verdichtet und ständig mit einem Höhenlaser kontrolliert. 18 cm Deckenstärke sind vorgegeben.

Die Kellerdecke wird betoniert
Der Beton fließt in alle Hohlräume und Kanten. Der Baustahl muss gut überdeckt sein.

Kontrolle der Betondecke
Kurzes Kontrollieren der Betonstärke und Abziehen der Oberfläche garantiert eine ebene Fläche

Betonglaetter
Mit einem Betonglätter (Rüttelpatsche) wird die Betonoberfläche verdichtet und geglättet.

Betonoberfläche verdichten

Fertige Kellerdecke
Die Kellerdecke ist fertig. Damit der Beton gut abbinden kann wird wieder eine Folie über die gesamte Fläche gedeckt.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Filigrandecke

Die Filigrandecke ist eine besondere Form der Fertigteildecke. Die meisten Filigrandecken sind zwischen 4 cm und 6 m dick und werden im Betonwerk vorgefertigt. Die Gitterträger aus Baustahl sind bereits einbetoniert und stellen die „ Untere Bewehrungslage“ dar. Durch die Herstellung in einer Betonform erreicht man eine sehr glatte Unterseite die später nur noch tapeziert werden muß. Nur die Deckenstöße müssen noch verspachtelt werden.

Nach dem Auslegen der Filigrandecke wird die „Obere Bewehrung“ ausgelegt und mit der
„Unteren Bewehrung“ fest verbunden. Die Außenkanten des Bauwerks brauchen dann nur noch eingeschalt werden und das betonieren der Decke kann beginnen. Die Gesamtstärke der meisten Decken bei Einfamilienhäuser beträgt in der Praxis 18 cm bis 20 cm.

Veröffentlicht unter Bau-Lexikon | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Rosenstr. 34, Die Kellerdecke kurz vor der Fertigstellung

Schalung der Kellerdecke
Die Schalung für die Kellerdecke und die Isolierung für die Kellerwände wurde geliefert.

Montage der ersten Schalungselemente
Die ersten Schalungselemente wurden montiert.

Verschalung der Deckendurchbrüche
Vorbereitete Deckendurchbrüche müssen ebenfalls eingeschalt werden.

Die fertige Schalung
Die Schalung ist fertig, jetzt noch die obere Stahlmatte verlegen und es kann betoniert werden.

Stahlmatten für die Kellerdecke

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Rosenstr. 34, Der Keller ist fast fertig

Bild 1
Die Raumaufteilung ist gut zu erkennen

Bild 2
Die Türstürze wurden angelegt

Bild 3
Die Innenwände sind fertig und die Deckenstützen wurden geliefert

Bild 4
Die Deckenstützen sind aufgestellt und ausgerichtet

Bild 5
Die Fertigteildecke kann kommen

Bild 6

Bild 7
Letzte Abdichtungsarbeiten zum Betonieren der Kellerwände wurden durchgeführt

Bild 8
Die Filigrandecke (Fertigteildecke) wurde geliefert und das erste Deckenelement wird mittels Kran aufgelegt.

Bild 9

Bild 10
Die Decke liegt. Gut zu sehen sind die Gitterträger

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: die Kellerwände sind da und werden gestellt

Betonplatte für Kellerwände
Die Kellerwände wurden geliefert. Es geht los, der Keller nimmt Gestalt an.

Montage der Kellerwände
Die ersten Wände stehen. Sie wurden ausgerichtet und mit entsprechenden Halterungen gesichert.

Vorgefertigte Kellerwand
Langsam wird die vorgefertigte Kellerwand abgelassen und über die Anschlusseisen der Sohlplatte gestellt. Hier gut zu sehen der Zwischenraum der später mit WU-Beton vergossen wird.

Fertigteil Kellerwand
Detailansicht einer 36 cm starken Fertigteil-Kellerwand

Eckstahlbewehrung
Das Einbringen der Eckstahlbewehrung.

Der Keller steht
Der Keller steht mit seinen Fertigteil-Elementen. Die Ecken wurden verschraubt und gesichert.

Die ersten Zwischenwäne im Keller
Die ersten Zwischenwände werden gestellt. Noch wirkt der Keller klein aber wenn die Decke aufgelegt wird, bekommt das Bauvorhaben die erste richtige Größe.

Kontrolle am Baukörper
Wir kontrollieren die Abmaße und und Höhenmaße am Baukörper

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Der Beton ist eingebracht

Betonplatte eines Kellers
Jetzt muss nur noch sauber abgezogen werden und das blaue Arbeitsfugenband eingesetzt werden.

Arbeitsfugenband
Hier noch mal im Detail das Arbeitsfugenband. Es besteht aus thermoplastischem Kunststoff und dient zur Wasserundurchlässigkeit von Arbeitsfugen im Stahlbeton.

Eine Folie schütz die frische Betonplatte
Eine Folie über die gesamte Fläche der Sohlplatte soll das zu schnelle Abtrocknen des Betons verhindern und gleichzeitig Niederschläge fern halten.

Die Verschalung der Sohlplatte wurde entfernt
Die Steine aus Kalksandstein für die Zwischenwände wurden geliefert. Die Schalung von der Sohlplatte wurde entfernt.

Stahlwinkel fixieren die Kellerwände
Die Sohlplatte wurde für die Montage der Kellerwände vorbereitet. Stahlwinkel verhindern das verrutschen der vorgefertigten Kellerwände.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Stahlmatten sind verlegt – die Betonplatte kann gegossen werden

Die zweite Lage Stahlmatten
Die Zweite Lage Stahlmatten wurden mittels Abstandseisen verlegt.

Anschlusseisen für Kellerwände
Die Anschlusseisen für die Kellerwände wurden zusammen mit dem Fundamenterder eingebaut.

Der Fundamenterder besteht aus einem feuerverzinkten Rund- oder Bandstahl und dient der Erdung des Gesamtbauwerkes. In Deutschland ist der Fundamenterder für jedes neu erstellte Gebäude vorgeschrieben. Denn er stellt die elektrisch gut leitende Verbindung zum Erdreich dar und dient damit zum Hauptpotentialausgleich für unser Leitungsnetz.

Die Bodenplatte wird nun betoniert
Jetzt kann betoniert werden.

Betonpumpe
Mit einer Betonpumpe wird der sogenannte WU-Beton gleichmäßig verteilt und mittels Flaschenrüttler verdichtet.

Flaschenrüttler

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Die Sohlplatte wird gefertigt

Die Verschalung für die Sohlplatte mit Hilfe von Schnurböcken

Mit Hilfe von Schnurböcken wird die Schalung errichtet und damit die Abmasse des zukünftigen Hauses sichtbar.

Auf der Sauberkeitsschicht wurde ein Folie ausgelegt

Auf der Sauberkeitsschicht wurde eine Folie ausgelegt. Sie soll verhindern, dass das Wasser des Betons beim späteren betonieren in den Untergrund abläuft. Der Beton kann dadurch besser erhärten. Gut zu sehen sind die querliegenden Abstandshalter. Sie garantieren die notwendige Betonüberdeckung des Baustahls.

Stahlmatten verstärken die Bodenplatte des Kellers

Die untere Lage der Stahlmatten wurde ausgelegt.

Entsprechend der Statik werden die Randbereiche mit Baustahl verstärkt

Entsprechend der Statik werden die Randbereiche mit Baustahl verstärkt. Leichter Regen hat die Arbeiten an der Sohlplatte aber nicht behindert.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Der Bau des Kellers kann beginnen – die Ausführung erfolgt als Weiße Wanne

Sauberkeitsschicht
Als erstes wird eine Sauberkeitsschicht erstellt. Sie dient als saubere und glatte Arbeitsfläche für die weiteren Baumaßnahmen.

Die Sauberkeitsschicht ist eine unbewehrte Betonschicht. Sie besteht in der Regel aus Magerbeton. Die Festigkeitsklasse ist z.B.: C 8/10 und sollte eine Schichtdicke von 5 – 8 cm haben. Sie stellt die feste und glatte Arbeitsfläche dar, auf der bei einer Weißen Wanne die Abstandshalter der Bewehrung ausgelegt werden um die erforderliche Mindestbetondeckung sicherzustellen. Bei der sogenannten Schwarzen Wanne dient Sie als Untergrundschutz für die abdichtenden Bitumenbahnen.

Grundstückseinfahrt
Um die Tragfähigkeit auf dem Grundstück zu verstärken wurde eine 40 cm starke Schotterschicht aufgetragen. Baufahrzeuge versinken somit nicht im Sand.

Abstandshalter

Stahlmatten

Zwischenprofile

Der Bewehrungsstahl für die Sohlplatte wurde geliefert. Gut zu sehen sind die Abstandshalter, die Stahlmatten und die Zwischenprofile.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bautagebuch: Baugrube beim Bauvorhaben Glienicke-Nordbahn fertig ausgehoben

Baugrube ausgehoben

Die Baugrube ist fertig. Es wurden ca. 130 qm Sand abgefahren. Der Rest wird zum verfüllen benötigt. Gut zu sehen sind die einzelnen Erdschichten. Im oberen Teil ca. 30cm Mutterboden, danach bis zu einem Meter Mittelsand und Feinsand und bis zur Baugrubensohle bei ca. 3 Meter – Feinsand, mittelsandig, stark schluffig bis tonig, sehr feucht. Im Bodengutachten wurden genau diese zu erwartenden Erdschichten beschrieben.

Veröffentlicht unter Bauvorhaben Glienicke Nordbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar